Dokumentarfilm Produktion Stuttgart

Dokumentarfilm ist meine große Leidenschaft. Gesellschaftspolitische Themen herausarbeiten und Menschen portraitieren, die auf ihre Art und Weise besonders sind treiben mich in meiner Arbeit an.

Ich möchte mit meiner Arbeit verändern und hinter die Fassaden blicken. Mir geht es um authentische und ehrliche Auseinandersetzungen mit Menschen und Themen, die den Zuschauer*innen einen Mehrwert bieten.

Hier findest du meine vorangegangenen Dokumentarfilme.

Weitere Videos findest du auf Vimeo und auf YouTube.

Mehr Miteinander – Engagiert in Ditzingen

Art: Dokumentarfilm Stuttgart
Land: Deutschland
Länge: 57:00min

Während 1 ½ Jahren begleitete ich gemeinsam mit Ruth Romanowski-Steger für die Bürgerstiftung Ditzingen fünf Protagonistinnen und Protagonisten in ihrem Ehrenamt. Entstanden ist eine Filmdokumentation, die diese fünf Menschen in ihren Engagements zeigt. Hier wird geschildert, wie sie ihren Weg ins Ehrenamt gefunden haben, wie es ihr Leben beeinflusst und welchen Einfluss das Ehrenamt auf ihr Heimatgefühl hat.

Hier kannst du den Trailer anschauen, der ganze Dokumentarfilm wird ab Anfang April 2023 online verfügbar sein.

 

Ditzingen ist eine Stadt mit vielen Facetten und vielen unterschiedlichen Lebensentwürfen. Vom alteingesessenen Ehepaar, das bereits sein ganzes Leben in Ditzingen verbracht hat über den erst vor kurzem in der Stadt angekommenen Geflüchteten – Ditzingen und seine Ortsteile bieten für jede*n einen Platz. Dies geschieht hauptsächlich durch die unterschiedlichen Formen bürgerschaftlichen Engagements. Jede*r kann in Ditzingen ihren/seinen Platz in den unterschiedlichen Vereinen, Gruppierungen und Glaubensgemeinschaften finden. Diese wichtigen Säulen des gemeinschaftlichen Lebens stützen sich auf die Macher*innen, die den leeren Raum mit Leben füllen, voranschreiten, anpacken, im Stillen wirken oder Leitfiguren sind. Genau diese Menschen will die Bürgerstiftung Ditzingen mit dem Dokumentarfilm in den Vordergrund rücken und in Zusammenhang stellen.

Die Protagonist*innen sollen sehr divers aufgestellt sein und einen möglichst breiten Querschnitt der Ditzinger Gesellschaft darstellen: Menschen unterschiedlicher Geschlechter, Alter, Herkunft, Schicht, Glaubensrichtung, Institutionszugehörigkeit, Erfahrung und aus den verschiedenen Ortsteilen sollen ihren Platz im Film finden. Das Augenmerk soll nicht nur auf den bekannten Vereinen liegen, sondern auch die Vielfalt der Interessenvertretungen in der Stadt darstellen.

In Einzelportraits erzählen die Protagonist*innen von ihren persönlichen Erfahrungen in der Stadt, Herausforderungen, Kämpfen, Schicksalen, Erkenntnissen und Erfolgen und wie sie zu ihrem ganz individuellen bürgerschaftlichen Engagement gekommen sind. Was treibt sie an? Was für Hindernisse gab und gibt es? Warum engagieren sie sich überhaupt? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Diese und weitere Fragen sollen ein authentisches und nahes Bild erzeugen.
Gleichzeitig sollen dadurch unterschiedliche Sichtweisen auf die ein und gleiche Stadt herausgearbeitet werden, die sich unterscheiden und sicherlich trotzdem ähneln.

WOMEN’S VOICE – INDIA’S CHOICE

Art: Dokumentarfilm
Land: Indien
Länge: 70:00min

Dieser Dokumentarfilm ist mein Kind – mein großes Kind. Ich habe über 1 1/2 Jahre daran gearbeitet und ist mein erstes großes eigenes Projekt. Neben der gesamten Arbeit am Film habe ich die Website, Werbung, Pressemitteilungen, Plakate, Flyer, und das Booking einer großen Kino-Tournee durch Deutschland übernommen.

Neben der gesamten Dokumentation habe ich noch die Website, das Logo,Druckmaterialien und Fotos erstellt. Klicke hier um das ganze Projekt zu sehen

Hier findest du den Trailer. Die gesamte Doku findest du auf:

Amazon Prime | Vimeo

Mehr Informationen gibt es hier: Website | Facebook | Instagram

‚India lives in many times at the same time. And so are Indian women’ sagt Vatsala, eine Journalistin aus Bangalore, und eröffnet den Dokumentarfilm WOMEN’S VOICE – INDIA’S CHOICE von Shammi Singh. Und dieses Zitat sagt mehr über dieses riesige, chaotische und wachsende Indien aus als alle Statistiken und Nachrichten, die uns im Westen erreichen. Regisseur Shammi Singh will eine realistische Sicht auf die Dinge ermöglichen und geht dabei traditionellen, gesellschaftlichen und regionalen Faktoren auf die Spur.

Besonders Frauen sind von den vielen kulturellen Traditionen betroffen. Im Westen haben wir eine sehr pessimistische Sicht auf indische Frauen. Wir hören immer nur die schrecklichen Geschichten und niemand erzählt uns von Frauen, die unabhängig und unbesorgt leben können. Sicher, vieles liegt im Argen. Aber gibt es noch mehr? Und ändern sich die Zustände?

Singh sucht nach Antworten auf diese Fragen und bringt dabei noch vieles mehr ans Tageslicht. Er sucht nach dem „indischen Frauenbild“, möchte wissen, wer diese Frauen sind und vorurteilsfrei ihre Geschichten und Meinungen hören.

Dokumentarfilm Stuttgart Produktion

Du willst mit mir ein Projekt umsetzen oder hast Fragen zu meinen Leistungen?

Schreibe mir gerne eine Nachricht.

Kontaktformular

9 + 4 =